![](/images/IMG-20240711-WA0003.jpg)
Am vergangenen Mittwoch, dem 10. Juli 2024 nahmen einige Mitglieder, sowie der Vorstand und die Geschäftsführung des Landvolkes Braunschweiger Land e. V. am Besuch der Bundes-Umweltministerin Steffi Lemke sowie des Landes-Umweltministers Christian Meyer am Asse-Lager bei Remlingen teil. Der zukünftige Umgang mit den atomaren Abfällen stand im Vordergrund der Gespräche. Unser Verband erhebt die Forderung an den weiteren Vorgängen bzgl. Genehmigungs- und Beweissicherungsverfahren und anderem mehr beteiligt zu werden. Es muss langfristig dafür Sorge getragen werden, dass die land- und forstwirtschaftlichen Flächen auch in der Zukunft ohne Einschränkung nutzbar sind. Der Mensch und der gesamte ländliche Raum mit seinen Lebewesen sowie das Schutzgut Wasser und Boden muss stets im Vordergrund jeglichen Handelns stehen.
Der NDR berichtete ebenfalls, der Fernsehbeitrag kann hier angesehen werden:
![](/images/IMG-20240704-WA0002_640.jpg)
Unter den Vorgaben des Niedersächsischen Weges wurde im Landkreis Helmstedt ein interessantes Projekt umgesetzt. In Klein Steimke, im Stadtgebiet der Stadt Königslutter, wurden verschiedene Teiche entschlammt. Maßgeblich organisiert haben die Revitalisierungsaktion der Realverband Schweineweide Klein Steimke und der Landvolkverband Braunschweiger Land. Dank der großzügigen Unterstützung der BINGO-Stiftung wurden die Kosten zu 85% übernommen. Die Zustimmung der unteren Naturschutzbehörde war die Grundvoraussetzung für die Förderung. Regionale Unternehmen haben die Arbeiten durchgeführt. Somit verblieb die ökonomische Wertschöpfung in der Region.
Jürgen Dieckmann hat maßgeblich das Projekt begleitet. Die Teiche wurden ökologisch deutlich aufgewertet. Durch ein gemeinsames Monitoring wird die Entwicklung der Teiche in Klein Steimke weiterhin begleitet. Alle Anwesenden waren beeindruckt, dass unter den Kriterien des Niedersächsischen Weges ein sehr erfreuliches und nachhaltiges Ergebnis erzielt werden konnte.
„Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wenn Verbände, Grundstückeigentümer, Bewirtschafter, Landwirte und Jäger vor Ort sowie auch die Behörden vertrauensvoll zusammenarbeiten, Großes erreicht werden kann.“, resümiert Volker Meier.
Pressemitteilung der Gemeinde Lehre
Kommunikation ist alles. Deshalb tauschen sich Andreas Busch als Bürgermeister der Gemeinde Lehre und Volker Meier als Geschäftsführer des Niedersächsischen Landvolks Braunschweiger Land e.V seit vielen Jahren regelmäßig aus. Zuletzt war Meier gemeinsam mit Heinz-Georg Prenzel und Jörg Schrieber als Ansprechpartner für den Bereich der Gemeinde Lehre zu Gast im Rathaus, um sich über agrarpolitische Themen sowie aktuelle Veränderungen in der Landwirtschaft auszutauschen.
„Dieser Austausch ist sehr wichtig, auch, um auf dem Laufenden zu bleiben“, betonten Andreas Busch und Volker Meier unisono. So tauschten sich die Beteiligten diesmal unter anderem über die Planung der Veloroute zwischen Wolfsburg und Braunschweig über die Fläche der Gemeinde Lehre oder die Wasserentnahme des Wasserverbands in Brunsrode aus. Am Ende waren sich die Gesprächspartner einig, dass der Austausch wieder den Blick über den Tellerrand gefördert hat und es mit Sicherheit nicht das letzte Gespräch dieser Art war.
![Plakat Streuobstwiese](/images/Streuobstwiese_Barnstorf_640x480.jpg)
Ein „Tag der Natur“ stand am 16. Juni 2024 in Barnstorf im Vordergrund.
Dr. Anita Swieter, Mitarbeiterin der unteren Naturschutzbehörde Wolfenbüttel, stellte die einzigartigen Salzwiesen, welche europaweit ein Alleinstellungsmerkmal haben, vor. Patrick Dube, Ortsbrandmeister aus Barnstorf, hatte gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr die Streuobstwiesen angelegt. Gemeindebürgermeister Rudolf Wollrab war von der Aufmachung der Veranstaltung sehr begeistert. Volker Meier, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Wolfenbüttel, bedankte sich ebenfalls für die hochwertige Veranstaltung die seiner Meinung nach so gerne wiederholt werden darf.
![Mitglieder Vorstand vor Trecker stehend](/images/IMG-20240621-WA0005.jpg)
Am 20. Juni 2024 fand unter großem Anklang die diesjährige Feldrundfahrt mit 80 Teilnehmern, darunter auch Politiker und behördliche Vertreter der Region, statt. Hans-Gerd von Alten-Weddelmann stellte den Betrieb der Pro Grano GbR, sowie die neu erbauten Betriebsgebäude vor. Neben vielen Themen rund um die Landwirtschaft bekräftigte der Vorstand des Niedersächsischen Landvolk Braunschweiger Land in vielen Gesprächen abermals die Forderung nach Entbürokratisierung.