Informationen über die Dachmarke „von uns“
Warum die Dachmarke „von uns“?
Der Trend zu regionalen Lebensmitteln ist offensichtlich und aus guten Grund mehr als eine kurzfristige Erscheinung. Für viele Menschen bildet regionaler Konsum ein Gegengewicht zur Globalisierung und Unübersichtlichkeit. Vor allem aber kommt darin zum Ausdruck, dass viele Menschen in regionalen Produkten auf der Suche nach gesicherter Qualität sind. Die Verbraucher wollen wissen, wo das Schwein, das Gemüse, die Kartoffel groß geworden sind.
Welche Ziele verfolgt die Dachmarke „von uns“?
- den Herstellungsbetrieben Mut zur Direktvermarktung zu machen
- ihnen den Zugang zum regionalen Markt zu erleichtern
- ihre Marktposition zu verbessern
- ihnen ein effektives Marketing zu erleichtern
Worauf kann sich der Kunde der „von uns“ Produkte verlassen?
Der qualitative Kern der „von uns“ Produkte besteht aus zwei Aspekten, nämlich
…. dem Herstellungsbetrieb
… der Regionalität
Ist Regionalität ein Maßstab für ökologische Nachhaltigkeit, Qualität und Gesundheit?
Qualität ist ein höchst umfassender Begriff und neben bestimmten objektiven Maßstäben zutiefst subjektiv geprägt.
Allein die Regionalität beinhaltet bereits unbestritten ökologische Vorteile. Sie vermeidet lange Wege und damit verbundene Umweltbelastungen. Auch im Hinblick gesundheitlicher Aspekte bieten regionale Lebensmittel entscheidende Vorteile. Es kann leichter auf Zusatzstoffe verzichtet werden, die die Haltbarkeit verlängert und die Produkte können besonders frisch zu den Verbrauchern kommen.
Die Urkunde über die Eintragung der Marke unter der Nummer 30 2018 001 785 seitens des Patentamtes der Bundesrepublik Deutschland liegt uns vor.
Folgende Betriebe werben zukünftig mit der Dachmarke „von uns“
Getränke |
Bad Harzburger Mineralbrunnen GmbH |
|
Bad Harzburg |
Gemüse, Getreide und Kartoffeln |
Lindenhof GbR |
|
Eilum |
Schafe |
Dohlenburg |
Martin |
Groß Denkte |
Kartoffeln |
Berkelmann |
Ferdinand |
Hachum |
Obst |
Molks |
Michael |
Evessen |
|
Güterverwaltung Reinau |
|
Lucklum |
Obst |
Halbhuber |
Obsthof Familie |
Evessen |
Link zu den "Marktplätzen"
Besucher
Kontakte
Geschäftsstelle:
Helene-Künne-Allee 5
38122 Braunschweig
Tel: 0531 / 28770-0
Fax: 0531 / 28770-20
E-Mail: landvolk@landvolk-braunschweig.de
Für den Notfall:
! ALLE: Anonym und kostenlos !
Neu: KRISENHOTLINE der SVLFG
KRISENHOTLINE
Tel.: 0561 785-10101
24 Stunden und 7 Tage die Woche
Landwirtschaftliches Sorgentelefon:
Öffnungszeiten:
Mo/Mi/Fr: 8:30 - 12:00 Uhr
Di/Do: 19:30 - 22:00 Uhr
Tel: 0 41 37 / 81 25 40
TelefonSeelsorge:
Öffnungszeiten:
Rund um die Uhr für Sie da!
Tel: 0800 / 111 0 111
oder
0800 / 111 0 222
Spenden sind bei beiden Institutionen herzlich willkommen.
Landwirtschaftliches Sorgentelefon:
http://www.bto-barendorf.de/index.php?id=18
TelefonSeelsorge Braunschweig:
http://www.telefonseelsorge-braunschweig.de/
"Wenn Mama fehlt"
Das Dorfhelferinnenwerk finden Sie auf unserer Hompage unter
Dorfhelferinnenwerk - Station Peine
zuständig für den Bezirk Braunschweig!