Das Landvolk „Braunschweiger Land“ und die Wasserbrüder aus Mascherode luden wie jedes Jahr ein, um über die Frühjahrsbestellung und Allgemeines aus der landwirtschaftlichen Praxis zu informieren.
So traf man sich am zentralen Punkt, dem Quellteich des Naturdenkmals „Spring“:
90 Schülerinnen und Schüler von der Grundschule Mascheroder Holz und der Realschule John-F.-Kennedy-Platz sowie 20 Kinder aus dem Kindergarten Mascherode wurden von Volker Meier, dem Geschäftsführer des Landvolkes, begrüßt.
Bezirksbürgermeister Detlef Kühn wünschte allen bei schönstem Wetter einen erkenntnisreichen Vormittag.
Junge Landwirte um Carsten Loges und Jörn Cramm informierten unter Einsatz von Anschauungsmaterial über Verhalten in der Feldflur, über die Bodenschichten, den Getreideanbau, die Zuckerrüben und den Raps. Das Thema „Wasser“ wurde nicht nur als Wachstumsgrundlage, sondern auch bei Mangel durch Trockenheit und als Überangebot nach Starkregenereignissen angesprochen.
Rundfahrten mit Treckergespannen (durchgeführt durch Achim Loges und Ole Hahne) zu den verschieden bestellten Äckern, ergänzten die Eindrücke dieses Vormittags. Auf Strohballen sitzend erfuhren die Schüler viel Neues über die derzeitige Landwirtschaft in unserer Gegend.
Am Schluss des Vormittags waren alle zu einem kleinen Imbiss mit Laugenbrezeln und leckerem Apfelsaft von heimischen Obstwiesen eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler wurden gebeten, in ihren heimischen Familien über die aufgenommenen Informationen zu berichten.
So möchte die ortsnahe Landwirtschaft ihr Anliegen transparent machen und dazu anregen, den installierten Lehrpfad bei Spaziergängen durch die Feldmark zu nutzen.
Bildunterschrift: Hinten von links: Malte Merlin Weigang, Jörn Cramm, Henning Habekost, Volker Meier, Helmut Gehrmann; Vorne von links: Peter Engel, Carsten Loges
Bildquelle: privat